Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch
/0 Kommentare/in Pulverbeschichtung, Veredelungsarbeiten /von Friedrich Menze JrLiebe Motorradfreunde,
wir danken euch für euer Interesse in Restaurationen und Veredelungen und auch für euer Vertrauen, welches ihr uns in so vielen Veredelungsprojekten in diesem Jahr entgegengebracht habt. Wir wissen, dass dies nicht selbstverständlich ist und arbeiten stetig daran euch einen bestmöglichen Service zu bieten, um auch in schwierigen Zeiten ein zuverlässiger Ansprechpartner zu sein.
Wir wünschen euch allen besinnliche Feiertage, mit ein paar schönen Gedanken über Motorrad Umbau/ Veredelungs-Planungen und einem Funken Vorfreude auf die nächste Saison. Kommt gut ins neue Jahr!
Und falls euch die weihnachtlich dominierenden Farben „Rot & Grün“ überzeugt haben und ihr es um Himmels Willen am Bike braucht, meldet euch einfach.
Wenn schon in vielen Regionen der PULVERschnee ausbleibt, so können wir euch wenigstens mit einer PULVERbeschichtung beglücken.
Bleibt gesund und schont euer Zweirad vor Streusalz.
Motorrad Tank lackieren oder pulverbeschichten?
/0 Kommentare/in Pulverbeschichtung, Veredelungsarbeiten /von Friedrich Menze JrTanken mit Lack oder Pulver
Bei der Pulverbeschichtung haben wir abhängig von Farbe, Schichtaufbau und Effekt, eine leichte Orangenhaut. Diese ist oft nur bei genauerem Betrachten zu erkennen. An Bauteilen wie Rahmen, Felgen, Lenker und Motordeckeln fällt dieser Orangenhaut-Effekt nicht auf, da diese Objekte keine großen Flächen besitzen und Wölbungen aufweisen.
Der Motorrad Tank gehört am Bike zu den Teilen mit den größten freiliegenden Flächen. Unweigerlich spielt man beim Betrachten der Oberfläche mit den Lichtreflexionen. Bei einer Glanz-Pulverbeschichtung, würde diese leichte Orangenhaut schnell auffallen. Eine Beschichtung in seidenmatt wäre hier die Alternative, da sie im Vergleich zur Glanzbeschichtung die Reflexionen deutlich hemmt und der Effekt besser kaschiert wird. Dennoch wäre es nicht die perfekte Glätte, die man mit einer Nasslackierung erreichen könnte.
Wenn man sich für eine nicht-glänzende Pulverbeschichtung entscheiden sollte, muss der Tank in tadellosem Zustand sein, denn Verformungen des Tankblechs können hier nicht, wie bei der Nasslackierung, gespachtelt werden. Es gibt zwar entsprechendes Material zum Ausbessern, welches in der Endbeschichtung jedoch zu Oberflächen-Irritationen in den entsprechenden, ausgebesserten Bereichen führt.
Bei einer professionellen Nasslackierung kann vieles berücksichtigt werden:
Aus diesen Gründen ist der Motorrad Tank in der Regel ein Fall für die Nasslackierung, um die bestmögliche Brillianz im Oberflächenfinish zu erreichen. Auch wenn eine professionelle Lackierarbeit deutlich teurer als eine Pulverbeschichtung des Tanks ist, sollte man diesen Schritt für ein gutes Endergebnis gehen.
Pflegeanleitung für Pulverbeschichtungen
/3 Kommentare/in Pulverbeschichtung, Radspannerei, Veredelungsarbeiten /von Friedrich Menze JrWie pflege ich meine pulverbeschichteten Teile?
Allgemein ist zu erwähnen, dass man für eine bessere Langzeitversiegelung zusätzlich auf die pulverbeschichteten Flächen (außer bei Feinstruktur und Wrinkle) eine Versiegelung, wie das Produkt „Klassik Glass“ (Nachfolgeprodukt für Liquid Glass), auftragen kann. Dies ist eine professionelle Glanzversiegelung, die wachs-, silikon- und schleifmittelfrei ist. Einmal in 1 – 3 Schichten aufgetragen, profitieren Sie von einer sehr guten Langzeitwirkung und bemerken direkt bei der nächsten Reinigungswäsche, wie leicht sich der Schmutz wieder entfernen lässt. Vor dem Auftragen muss natürlich eine gründliche Vorreinigung erfolgen, unter anderem mit Reinigungsknete.
Fallbeispiel 1: Fahrzeugteile mit Glanz-Pulverbeschichtung
Fallbeispiel 2: Motorrad-Drahtspeichenräder mit Pulverbeschichtung
Bei Motorradspeichenfelgen liegt der Verschmutzungsgrad deutlich unter dem der Automobilräder. Somit sollte man den Felgenreiniger erstmal ausschließen, da es für diese Reinigungslösung zu viele Möglichkeiten gibt, sich in Fügungsflächen zu verkriechen (z.B. der Bereich an den Speichennippeln).
Auch hier beginnen wir wieder mit der Vorreinigungsroutine Punkt 1 aus dem ersten Fallbeispiel. Man sollte auf einen Eimer mit Warmwasser und einem Glanzshampoo zurückgreifen, in Kombination mit einem Microfaserwaschhandschuh/ weichem Reinigungsschwamm/ Naturhaarpinsel. Um der Fleckenbildung durch Kalkreste im Leitungswasser vorzubeugen, sollte das Lufttrocknen der Speichenräder vermieden werden. Besser ist es, die pulverbeschichtete Oberfläche mit einem Microfasertuch abzutrocknen. Wenn man es ganz genau machen möchte, kann man mit Druckluft und passender Ausblaspistole die Fügeflächen der Speichennippel freiblasen, um sicherzugehen, dass später keine weiteren Wassertropfen auf den Sichtflächen trocknen. Die vorrausschauenden können als feierlichen Abschluss in jeden Speichennippel ein kleinen Schuss Ballistol oder WD40 geben, damit diese gängig bleiben, falls es mal zu Zentrierarbeiten kommt.
Motorrad Reifen, Reifenwechsel und Wuchten
/0 Kommentare/in Radspannerei, Veredelungsarbeiten /von Friedrich Menze JrWann brauche ich neue Reifen?
Einen neuen Reifensatz für’s Motorrad sollte man sich spätestens nach 6 Jahren gönnen, wenn in der Zeit noch nicht die Mindestprofiltiefe von 1,6mm erreicht oder poröse Stellen sichtbar wurden. Frischer Gummi greift einfach besser und kann den Bremsweg im Vergleich zu einem älteren Exemplar um ein vielfaches verbessern. Jeder ist wohl schon einmal in diese eine Situation geraten, wo man seinen frischen Gummis nachher dankbar war, dass es auf den letzten Metern gereicht hat.
Gut zu wissen:
Im Zuge der Reifenerneuerung sollte auch gleich der Rundlauf der Speichenräder kontrolliert werden, um einen möglichst fehlerfreien Betrieb der Speichenräder zu ermöglichen. Nötige Zentrierarbeiten werden vor der Montage der Neubereifung durchgeführt. Ein unrunder Lauf belastet durch ein verzogenes Speichengebäude den Radaufbau und kann im schlimmsten Fall zur Materialermüdung führen. Durch eine regelmäßige Pflege und Kontrolle kann die Langlebigkeit eines Speichensatzes deutlich erhöht werden.
Nach der Reifenmontage werden die Räder gewuchtet und auf Wunsch mit Motorrad Klebegewichten oder alternativ mit Speichen-Klemmgewichten, wie bei den alten Klassikern, bestückt. Durch das Wuchten der Räder wird die schwerste Stelle des Reifen-/ Felgenaufbaus ausgeglichen. Schon bei 15 Gramm kann es mit einer Sport-Bereifung bei höheren Geschwindigkeiten zu Vibrationen und Lenkerflattern führen. Ab 20 Gramm kann es sich auf die Langlebigkeit von Fahrwerkskomponenten auswirken.
Fußrastenanlage pulverbeschichten | Schwarz seidenmatt
/1 Kommentar/in Pulverbeschichtung, Veredelungsarbeiten /von Friedrich Menze Jr„Nicht viel schrauben! Fahren will ich! Schnell demontiert soll es sein!“
Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint einem auf den Pelz und das Motorrad kann im Moment der beste Freund sein, um den Kopf frei zu bekommen. Will man sich bei seinem treuen Begleiter neben einer ausgiebigen Wasch- und Pflegerunde mit einer kleinen Aufmerksamkeit revanchieren, bietet sich die Pulverbeschichtung der Fußrastenanlage an. Diese ist bei vielen Motorrad-Modellen serienmäßig in matt silber metallic, was man sich schonmal satt sehen kann.
Ein paar Schrauben und Befestigungspunkte demontiert und schon hat man die Rastenträger, Fußrasten und Fersenchützer separiert. So mag man es am liebsten, wenig Aufwand mit (nach Veredelung) viel Wirkung.
Schwarz seidenmatt ist nach wie vor der Evergreen, womit eine optische Aufwertung in der Regel garantiert ist. Für eine gute Kompatibilität zu anderen Farben muss man sich hier keine Sorgen machen. Schwarz seidenmatt passt zu allen Farb-Konzepten und ist in Form der Fußrastenanlage in keiner Weise aufdringlich. Natürlich ganz anders, als würde man heimlich die Rastenanlage vom Kollegen in Pink beschichten.
Bezüglich der Haltbarkeit, gibt es im Langzeittest nichts zu bemängeln. Schotter- und Kiessplitter im Sohlenprofil können nach wie vor Kratzer auf der Beschichtung erzeugen, aber ein Abplatzen der Pulverbeschichtung ist nach unseren gründlichen Vorarbeiten nicht möglich. Die zäh-harte Pulverschicht ist prädistiniert für den Einsatzzweck an einer Rastenanlage und besticht durch ein pflegeleichtes Oberflächenfinish.