Pulverbeschichten von Motorradteilen
Wir sind der Fachmann bei der Pulverbeschichtung von Kleinteilen. Der Großteil unserer Kunden bringt uns Motorradteile zum Veredeln. Dabei richten wir uns ganz nach Ihren Vorstellungen und helfen auch gerne mit neuen Ideen weiter. Gewinde, Lagerführungen und wichtige Führungsflächen werden von uns freigehalten. Scheuen Sie sich nicht auch Kleinteile zu senden wie Bremshebel, Knotenbleche, Schellen, Blinkergehäuse, Laschen und Lenkerriser. Kleinteile schon ab 4 Euro pro Stück. Wir stellen uns auf Ihr individuelles Motorrad-Projekt ein und wollen Ihnen das beste Ergebnis liefern in Sachen Qualität und Optik. Besondere Wünsche werden berücksichtigt.
Wir erweitern ständig unser Angebot zur Oberflächenbehandlung im eigenen Hause. Wir pulverbeschichten in vielen RAL-Tönen und Effekten wie Metallic, Lasuren und Strukturen, ebenso Wrinkle Finish. Bei diesem Verfahren der Oberflächenversiegelung wird mittels statischer Aufladung und Zerstäubung des Pulvers, eine Haftung auf dem Objekt erzielt. Anschließend geschieht der Einbrennvorgang in der Brennkammer bei etwa +180° Celsius. Das Pulver schmilzt und überzieht den Gegenstand mit einer gegen Umwelteinflüsse weitestgehend resistenten Ummantelung.
Ein weiterer Vorteil ist die Kaschierung von kleinen Unebenheiten aufgrund der Schichtdicke. Auch wenn aufgrund Ausgasungen, inbesondere bei Aluminium- und Gußteilen möglich, kleinste Krater oder Nadelstiche vorkommen, ist diese Oberflächenbeschichtung eine gute Alternative zur mehrschichtigen Nasslackierung. Verzinkte Teile können beim Einbrennvorgang insbesondere ausgasen. Eine Grundierung ist hierbei unerläßlich.
Schwarz Feinstruktur, wie Serie bei vielen Triumph-Modellen an den Gehäusedeckeln, verdecken auch leichte Oberflächenbeschädigungen, wie Kratzer oder kleine Dellen. In der Regel werden Altbeschichtungen chemisch entfernt und die Oberfläche anschließend komplett mit Korund feingestrahlt. Das ist sehr wichtig, denn alte Beschichtungen in unzugänglichen Ecken, werden vom Sandstrahlen auch beim mehrmaligen Umhängen nicht erfaßt. Die Altbeschichtung würde überbeschichtet werden, was später neue Anrostungen zur Folge hätte. Das trifft insbesondere für Motorradrahmen zu, die sehr komplex sind. Aluminiumteile werden unter anderem chromatiert (passiviert).