Stahl verzinkte Speichen – Low Budget Lösung mit Stabilität!

Speichen, Check! Rundlauf, Check! – Ready for takeoff!

Wenn der Lenker flattert und das Heck vibriert, und ihr gerade nicht auf unbefestigten Straßen unterwegs seid, verliert man schnell den Spaß. Besonders bei Kurvenfahrten kann die fehlende Laufruhe ein Dorn im Auge sein. Dazu kommt, dass die Schwingungen auf Dauer zu zusätzlichem Verschleiß an Fahrwerkskomponenten führen können.

Wichtig: Es muss nicht immer eine Rundumerneuerung sein. Aber was tun, wenn die Speichen nicht mehr zu gebrauchen sind und kein Budget für’s Motorrad eingeplant war? Abhilfe schaffen Zinkspeichen, welche jedoch in Dickendausführung nur begrenzt verfügbar sind (sofern verbaut). Stahl verzinkte Speichen sind kostengünstiger als Edelstahl poliert.

Optisch besitzen die Speichen zu Beginn einen frischen Glanz und unterscheiden sich nur geringfügig von der Edelstahlvariante.

Mit der Zeit laufen die Zinkspeichen jedoch an und werden fleckig. Das hat keinen Einfluss auf die Stabilität, sieht auf Dauer nur nicht so toffte aus. Bei Cross- oder Gebrauchsmotorrädern jedoch eine ideale Lösung um die Kosten im Rahmen zu halten und trotzdem gute Qualität zu bekommen.

Wenn ihr euch für einen neuen Speichensatz entscheidet, habt ihr zwei Möglichkeiten:

  1. Komplettradzusendung. Neu Einspeichen & Zentrieren vom Fachbetrieb
  2. Bestellung der nötigen Speichen nach Muster oder Bestellformular

Die bequemste und schnellste Variante ist die Komplettradzusendung. Verzögerungen, ausgelöst durch Probleme beim Radaufbau oder Messfehler, können vermieden werden. Jedoch fallen durch die Reifenmontage, Einspeich- und Zentrierarbeiten und dem Versandgewicht zusätzliche Kosten an.

Die günstigste Variante, mit entsprechender Eigeninitiative und einem guten handwerklich/ mechanischem Grundverständnis, ist die reine Speichenbestellung, wie es bei den Cross-Maschinen häufig gemacht wird. Ein kleiner Seiten- und Höhenschlag, durch eine nicht akkurate Zentrierung, fällt bei der Stollenbereifung im Fahrbetrieb kaum noch ins Gewicht.

Infos zum Bestellprozess bei uns und auch zu den polierten Edelstahlspeichen, findet ihr auf unserer Seite zu „Motorrad Speichen“.

Besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch

Liebe Motorradfreunde,

wir danken euch für euer Interesse in Restaurationen und Veredelungen und auch für euer Vertrauen, welches ihr uns in so vielen Veredelungsprojekten in diesem Jahr entgegengebracht habt. Wir wissen, dass dies nicht selbstverständlich ist und arbeiten stetig daran euch einen bestmöglichen Service zu bieten, um auch in schwierigen Zeiten ein zuverlässiger Ansprechpartner zu sein.

Wir wünschen euch allen besinnliche Feiertage, mit ein paar schönen Gedanken über Motorrad Umbau/ Veredelungs-Planungen und einem Funken Vorfreude auf die nächste Saison. Kommt gut ins neue Jahr!

Und falls euch die weihnachtlich dominierenden Farben „Rot & Grün“ überzeugt haben und ihr es um Himmels Willen am Bike braucht, meldet euch einfach.

Wenn schon in vielen Regionen der PULVERschnee ausbleibt, so können wir euch wenigstens mit einer PULVERbeschichtung beglücken.

Bleibt gesund und schont euer Zweirad vor Streusalz.

Motorrad Tank lackieren oder pulverbeschichten?

Tanken mit Lack oder Pulver

Bei der Pulverbeschichtung haben wir abhängig von Farbe, Schichtaufbau und Effekt, eine leichte Orangenhaut. Diese ist oft nur bei genauerem Betrachten zu erkennen. An Bauteilen wie Rahmen, Felgen, Lenker und Motordeckeln fällt dieser Orangenhaut-Effekt nicht auf, da diese Objekte keine großen Flächen besitzen und Wölbungen aufweisen.

Der Motorrad Tank gehört am Bike zu den Teilen mit den größten freiliegenden Flächen. Unweigerlich spielt man beim Betrachten der Oberfläche mit den Lichtreflexionen. Bei einer Glanz-Pulverbeschichtung, würde diese leichte Orangenhaut schnell auffallen. Eine Beschichtung in seidenmatt wäre hier die Alternative, da sie im Vergleich zur Glanzbeschichtung die Reflexionen deutlich hemmt und der Effekt besser kaschiert wird. Dennoch wäre es nicht die perfekte Glätte, die man mit einer Nasslackierung erreichen könnte.

Wenn man sich für eine nicht-glänzende Pulverbeschichtung entscheiden sollte, muss der Tank in tadellosem Zustand sein, denn Verformungen des Tankblechs können hier nicht, wie bei der Nasslackierung, gespachtelt werden. Es gibt zwar entsprechendes Material zum Ausbessern, welches in der Endbeschichtung jedoch zu Oberflächen-Irritationen in den entsprechenden, ausgebesserten Bereichen führt.

Bei einer professionellen Nasslackierung kann vieles berücksichtigt werden:

  • nötige und mögliche Korrekturarbeiten an der Tankoberfläche, wie zum Beispiel Spachteln und Füllern
  • die Verwendung von speziellen Effektlacken, Airbrush und Designarbeiten
  • Irritationen in der Oberfläche können während des Lackierprozesses behoben werden

Aus diesen Gründen ist der Motorrad Tank in der Regel ein Fall für die Nasslackierung, um die bestmögliche Brillianz im Oberflächenfinish zu erreichen. Auch wenn eine professionelle Lackierarbeit deutlich teurer als eine Pulverbeschichtung des Tanks ist, sollte man diesen Schritt für ein gutes Endergebnis gehen.

Pflegeanleitung für Pulverbeschichtungen

Wie pflege ich meine pulverbeschichteten Teile?

Allgemein ist zu erwähnen, dass man für eine bessere Langzeitversiegelung zusätzlich auf die pulverbeschichteten Flächen (außer bei Feinstruktur und Wrinkle) eine Versiegelung, wie das Produkt „Klassik Glass“ (Nachfolgeprodukt für Liquid Glass), auftragen kann. Dies ist eine professionelle Glanzversiegelung, die wachs-, silikon- und schleifmittelfrei ist. Einmal in 1 – 3 Schichten aufgetragen, profitieren Sie von einer sehr guten Langzeitwirkung und bemerken direkt bei der nächsten Reinigungswäsche, wie leicht sich der Schmutz wieder entfernen lässt. Vor dem Auftragen muss natürlich eine gründliche Vorreinigung erfolgen, unter anderem mit Reinigungsknete.

Fallbeispiel 1: Fahrzeugteile mit Glanz-Pulverbeschichtung

  1. Bevor Hand angelegt wird, muss eine Vorreinigung der pulverbeschichteten Oberflächen erfolgen. Am geeignetsten ist hierfür ein angeschlossener Wasserschlauch und eine Spritzpistole mit verstellbarer Spritzdüse. So können die pulverbeschichteten Fahrzeugteile schonend mit einem Wasserstrahl von grobem Schmutz und Staub befreit werden. Möglichst keinen Hochdruckreiniger verwenden! Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers unbedingt einen gesunden Mindestabstand von 70cm einhalten.
  2. Bei Anbauteilen mit großen ebenen Sichtflächen, sollte man diese mit einem Microfaserwaschhandschuh/ weichem Schwamm und einem Warmwassereimer mit Glanzshampoo reinigen, um den Glanzgrad der Pulverbeschichtung zu schonen. Zu empfehlen ist auch ein zweiter, nur mit Wasser gefüllter Eimer, um den Waschhandschuh/ Schwamm nach jedem Oberflächenkontakt kurz auszuspülen. So gelangen wenige bis keine Verschmutzungen in den Shampoo Eimer. Bei Teilen mit einem feingliedrigen Sprossendesign oder unliebsamen Ecken und Winkeln, können Sie weiche Bürsten verwenden. Schmutzrückstände die sich auf diese Weise nicht entfernen ließen, kann man mit der Reinigungsknete versuchen zu lösen, was in der Regel funktioniert.
  3. Die gereinigten Flächen mit einem Wasserstrahl gründlich abreinigen entweder an der Luft trocknen lassen oder mit einem Microfasertuch abtrocknen.

Fallbeispiel 2: Motorrad-Drahtspeichenräder mit Pulverbeschichtung

Bei Motorradspeichenfelgen liegt der Verschmutzungsgrad deutlich unter dem der Automobilräder. Somit sollte man den Felgenreiniger erstmal ausschließen, da es für diese Reinigungslösung zu viele Möglichkeiten gibt, sich in Fügungsflächen zu verkriechen (z.B. der Bereich an den Speichennippeln).

Auch hier beginnen wir wieder mit der Vorreinigungsroutine Punkt 1 aus dem ersten Fallbeispiel. Man sollte auf einen Eimer mit Warmwasser und einem Glanzshampoo zurückgreifen, in Kombination mit einem Microfaserwaschhandschuh/ weichem Reinigungsschwamm/ Naturhaarpinsel. Um der Fleckenbildung durch Kalkreste im Leitungswasser vorzubeugen, sollte das Lufttrocknen der Speichenräder vermieden werden. Besser ist es, die pulverbeschichtete Oberfläche mit einem Microfasertuch abzutrocknen. Wenn man es ganz genau machen möchte, kann man mit Druckluft und passender Ausblaspistole die Fügeflächen der Speichennippel freiblasen, um sicherzugehen, dass später keine weiteren Wassertropfen auf den Sichtflächen trocknen. Die vorrausschauenden können als feierlichen Abschluss in jeden Speichennippel ein kleinen Schuss Ballistol oder WD40 geben, damit diese gängig bleiben, falls es mal zu Zentrierarbeiten kommt.

Motorrad Reifen, Reifenwechsel und Wuchten

Wann brauche ich neue Reifen?

Einen neuen Reifensatz für’s Motorrad sollte man sich spätestens nach 6 Jahren gönnen, wenn in der Zeit noch nicht die Mindestprofiltiefe von 1,6mm erreicht oder poröse Stellen sichtbar wurden. Frischer Gummi greift einfach besser und kann den Bremsweg im Vergleich zu einem älteren Exemplar um ein vielfaches verbessern. Jeder ist wohl schon einmal in diese eine Situation geraten, wo man seinen frischen Gummis nachher dankbar war, dass es auf den letzten Metern gereicht hat.

Gut zu wissen:

  • Das Reifenalter kann man anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke herausfinden. „DOT 1019“ bedeutet zum Beispiel, dass der Reifen in der 10. Kalenderwoche des Jahres 2019 gefertigt wurde.
  • Diagonalreifen sind für schwere Motorräder oder Motorräder mit hoher Zuladung geeignet, da die Reifenflanken einen sehr verwindungssteifen Aufbau besitzen. Mit dem geht jedoch einher, dass dieser Reifentyp sich bei hohen Geschwindigkeiten durch die Fliehkräfte verformt, was sich negativ auf das Fahrverhalten auswirkt.
  • Radialreifen besitzen aufgrund der flexibleren Reifenflanken eine bessere Verzahnung der Lauffläche mit dem Untergrund. Die Auftstandfläche ist kürzer als beim Diagonalreifen, dafür aber breiter, wodurch größere Schräglagenwinkel möglich werden und mehr Grip gegeben ist. Durch den endlos gewickelten Gürtel, behält der Reifentyp auch bei hohen Geschwindigkeiten seine Form.
  • Die Mindestprofiltiefe bei Motorrad Reifen darf man nicht mit den TWI-Stegen (Verschleißmarken in den Profilrinnen) verwechseln, welche in der Regel nur 0,8mm hoch sind.
  • Die neue Bereifung auf den ersten 150km schonend einfahren.

Im Zuge der Reifenerneuerung sollte auch gleich der Rundlauf der Speichenräder kontrolliert werden, um einen möglichst fehlerfreien Betrieb der Speichenräder zu ermöglichen. Nötige Zentrierarbeiten werden vor der Montage der Neubereifung durchgeführt. Ein unrunder Lauf belastet durch ein verzogenes Speichengebäude den Radaufbau und kann im schlimmsten Fall zur Materialermüdung führen. Durch eine regelmäßige Pflege und Kontrolle kann die Langlebigkeit eines Speichensatzes deutlich erhöht werden.

Nach der Reifenmontage werden die Räder gewuchtet und auf Wunsch mit Motorrad Klebegewichten oder alternativ mit Speichen-Klemmgewichten, wie bei den alten Klassikern, bestückt. Durch das Wuchten der Räder wird die schwerste Stelle des Reifen-/ Felgenaufbaus ausgeglichen. Schon bei 15 Gramm kann es mit einer Sport-Bereifung bei höheren Geschwindigkeiten zu Vibrationen und Lenkerflattern führen. Ab 20 Gramm kann es sich auf die Langlebigkeit von Fahrwerkskomponenten auswirken.